Keywords sind der Schlüssel zum Erfolg einer jeden Webseite. Vor allem bei SEO sind gut gewählte Schlüsselbegriffe entscheidend. Unternehmen, die online gefunden werden wollen, brauchen deshalb passende Schlüsselwörter. Wer hier nach Gefühl und Zufall handelt, verschenkt wertvolle Möglichkeiten, besser von potenziellen Kunden gefunden zu werden. Genau deshalb hilft der Keyword Recherche Leitfaden dabei, die richtigen Begriffe gezielt und sicher auszuwählen.
Warum Keyword Recherche entscheidend für gutes SEO ist
Bevor wir in tiefergehende Details steigen, klären wir zunächst, warum die Recherche nach Keywords so wichtig ist. Keywords sind Wörter oder Wortgruppen, die Menschen bei Suchmaschinen eingeben. Wenn wir wissen, welche Wörter gesucht werden, können wir gezielt Inhalte erstellen, die genau diese Bedürfnisse abdecken. Das Ergebnis ist eine höhere Sichtbarkeit in den Suchmaschinen, mehr Besucher und mehr potenzielle Kunden:
- Mehr Sichtbarkeit in Suchmaschinen
- Gezieltere Ansprache der Zielgruppe
- Bessere Chance auf Verkäufe und Conversions
- Vorteil gegenüber Wettbewerbern
Schritte zur erfolgreichen Keyword Recherche
Der Prozess der Keyword Recherche ist einfacher, als es zunächst scheint. Der folgende Keyword Recherche Leitfaden zeigt Schritt für Schritt, was zu tun ist.
1. Ziel definieren
Bevor die eigentliche Arbeit beginnt, bestimmen wir unsere Zielsetzung. Wollen wir unsere Bekanntheit erhöhen, Produkte verkaufen oder Leads generieren? Ziele klar zu definieren hilft dabei, passende Keywords zu finden.
2. Zielgruppe kennen
Um zu wissen, nach welchen Begriffen Nutzer suchen, müssen wir unsere Zielgruppe verstehen. Eine gute Ausgangsfrage ist: „Welche Probleme oder Fragen beschäftigen meine Zielgruppe?“ Daraus können wichtige Keywords abgeleitet werden.
3. Erste Keywords sammeln
In einem ersten Schritt sammeln wir Begriffe, die uns spontan einfallen. Wir können Tools wie Google Suggest nutzen, indem wir Begriffe in die Suchleiste von Google eingeben und Vorschläge betrachten. Ebenfalls hilfreich sind Online-Foren, Google Trends und soziale Medien.
4. Keywords analysieren und sortieren
Mit speziellen SEO Tools wie dem Google Keyword Planner oder Ubersuggest prüfen wir nun, wie häufig die gefundenen Begriffe gesucht werden. Auch Konkurrenzniveau und mögliche Variationen sollen geprüft werden. Keywords ordnen wir danach nach Priorität und Nutzen.
5. Long-Tail-Keywords finden
Kurze Begriffe („Schuhe kaufen“) haben hohe Konkurrenz. Sogenannte „Long-Tail-Keywords“ („rote Lederschuhe Herren kaufen“) besitzen weniger Suchvolumen, haben dafür aber weniger Wettbewerb und oft eine höhere Conversion-Rate.
6. Keywords testen und auswerten
SEO hört nie auf. Wir kontrollieren regelmäßig, ob die gewählten Keywords tatsächlich Besucher auf unsere Seite bringen. Ist das nicht der Fall, passen wir die gewählte Strategie an.
Worauf bei der Keyword Recherche geachtet werden sollte
- Keywords mit zu viel Wettbewerb vermeiden
- Keywords mit Suchvolumen und Relevanz bevorzugen
- Regelmäßig Ergebnisse überprüfen
- Niemals auf unethische SEO-Methoden zurückgreifen
Typische Fehler bei der Keyword Recherche
Beim Anwenden des Keyword Recherche Leitfadens können Fehler passieren. Hier sind die häufigsten Fehler, die unbedingt vermieden werden sollten:
- Nur auf hohe Suchvolumen fokussiert sein, statt auf relevante Nische
- Keywords wählen, die nicht zur Zielgruppe passen
- Keywords nur einmal recherchieren und dann dauerhaft behalten
Hilfreiche Tools zur Keyword Recherche
Es gibt viele hilfreiche Werkzeuge, die uns bei der Keyword Recherche unterstützen:
- Google Keyword Planner
- Ubersuggest und AnswerThePublic
- Ahrefs Keyword Explorer
- Google Trends
Fazit: Erfolgreich durch gezielte Keyword Recherche
Nur mit der richtigen Keyword Recherche erreichen Inhalte die Zielgruppe. Wenn Keywords klug und strategisch geplant sind, erreichen wir die Sichtbarkeit, die sich jedes Unternehmen online wünscht. Der vorgestellte Keyword Recherche Leitfaden macht den Prozess leicht verständlich und umsetzbar.
FAQ
Gute Keywords finden wir, indem wir unsere Zielgruppe und deren Suchverhalten analysieren. Online-Tools wie der Google Keyword Planner unterstützen dabei, Begriffe nach Suchvolumen und Konkurrenz einzuschätzen.
Long-Tail-Keywords sind spezifische, lange Suchbegriffe. Ihre Wichtigkeit liegt darin, dass sie weniger Wettbewerb haben und oft eine höhere Conversion-Rate besitzen.
Die Keyword-Strategie sollte regelmäßig, mindestens jedoch einmal im Quartal, überprüft und aktualisiert werden. Suchverhalten ändern sich ständig, darauf gilt es zu reagieren.
Es gibt sowohl kostenlose als auch bezahlte Tools. Google Keyword Planner und Google Trends sind kostenlose Alternativen. Ahrefs und ähnliche Tools bieten Vorteile in Umfang und Genauigkeit und sind meistens kostenpflichtig.
(Quelle der Informationen: https://yoast.com/keyword-research-ultimate-guide/)
Mehr SEO Informationen? Dann schaut gern mal in unserem Blog vorbei:
Klick hier.